52.792,49 €*
Versandfertig in 30 Tagen, Lieferzeit auf Anfrage
Die Aelio-Serie ist ein hochintegriertes, All-in-One-Hybridsystem für gewerbliche und industrielle Anwendungen (C&I), das eine Vielzahl von Einsatzszenarien abdeckt. Es zeichnet sich durch intelligentes Lade- und Entladungsmanagement, Sicherheit und Zuverlässigkeit sowie einfache Bedienung und Wartung aus. Zunächst einmal verwendet der Aelio-Schrank hochdichte, sichere und leistungsstarke LFP-Batterien. Es stehen zwei Modelle zur Verfügung, eines mit 100 kWh und eines mit 200 kWh Kapazität. Egal ob im Einzelschrankbetrieb oder im Einsatz mehrerer Schränke: Das System kann stabil laden und entladen, entsprechend den festgelegten Arbeitsmodi für unterschiedliche Zeiträume. Die 280Ah-Batteriezelle mit großer Kapazität trägt zusätzlich zur Senkung der Anschaffungskosten des Systems bei.
Der Aelio-Schrank ist mit einem selbst entwickelten Energiemanagementsystem (EMS) ausgestattet, das in der Lage ist, den Betriebsstatus und Abweichungen jeder Batteriezelle, der Leistungselektronik (PCS) sowie des Brandschutzsystems in Echtzeit zu überwachen. Dank der lokalen Datenspeicherfunktion können Daten für einen Zeitraum von bis zu einem Jahr analysiert und verifiziert werden. Das fortschrittliche EMS bietet zudem führende Vorteile, darunter die intelligente Steuerung verschiedener Betriebsstrategien, die autonome Planung basierend auf lokalen Strompreisen sowie das umfassende Management von Photovoltaikanlagen, Energiespeichersystemen, EV-Ladestationen und Generatoren auf Kraftwerksebene. Diese Funktionen verbessern die Gesamteffizienz des Systems erheblich und verkürzen gleichzeitig die Amortisationszeit der Investition.
Darüber hinaus verfügt der Schrank über mehrere Sicherheitsmaßnahmen. Er ist mit integrierten Schutzfunktionen wie Überspannungs-, Überstrom- und Überhitzungsschutz ausgestattet. Zusätzlich ist er mit feuerfesten Materialien und einem vierstufigen Brandschutzsystem ausgestattet, das potenzielle Brandrisiken frühzeitig erkennen und darauf reagieren kann. Dadurch wird die Ausbreitung von Bränden effektiv kontrolliert und das Risiko von Sicherheitsvorfällen erheblich reduziert. Der Aelio-Schrank ist für verschiedene C&I PV&ESS-Szenarien geeignet. Dazu zählen Lastspitzenkappung, Bedarfssteuerung, Backup-Modus, Integration von Photovoltaik und Energiespeicherung sowie die Stabilisierung von Verbrauchskurven. Darüber hinaus unterstützt der Schrank Anwendungen wie Virtuelle Kraftwerke (VPP) und Frequenzregelung.
Produktart: | Batteriespeicher |
---|
Anmelden
Herstellerinformationen
SolaX Power Europe GmbH
Eisenstraße 3
65428 Rüsselsheim
Deutschland
Tel.: +86 571 56260008
service.dach@solaxpower.com
WEEE-Reg.-Nr. DE:40180321
Wichtige Sicherheitshinweise für Elektroartikel
Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren spannungsführender DC-Kabel
Die PV-Module erzeugen bei Lichteinfall hohe Gleichspannung, die an den DC-Kabeln anliegt. Das Berühren spannungsführender DC-Kabel führt zum Tod oder zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag.
- Keine freiliegenden spannungsführenden Teile oder Kabel berühren.
- Vor Arbeiten das Produkt spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
- Die DC-Steckverbinder nicht unter Last trennen.
- Bei allen Arbeiten am Produkt geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.
Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren spannungsführender Teile bei geöffnetem Produkt
Im Betrieb liegen an den spannungsführenden Teilen und Kabel im Inneren des Produkts hohe Spannungen an. Das Berühren spannungsführender Teile oder Kabel führt zum Tod oder zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag.
- Das Produkt nicht öffnen.
Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren eines nicht geerdeten PV-Moduls oder Generatorgestells
Das Berühren eines nicht geerdeten PV-Moduls oder Generatorgestells führt zum Tod oder zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag.
- Den Rahmen der PV-Module, das Generatorgestell und elektrisch leitende Flächen durchgängig leitend verbinden und erden. Dabei die vor Ort gültigen Vorschriften beachten.
Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren unter Spannung stehender Anlagenteile bei einem Erdschluss
Bei einem Erdschluss können Anlagenteile unter Spannung stehen. Das Berühren spannungsführender Teile oder Kabel führt zum Tod oder zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag.
- Vor Arbeiten das Produkt spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
- Die Kabel der PV-Module nur an der Isolierung anfassen.
- Teile der Unterkonstruktion und Generatorgestell nicht anfassen.
- Keine PV-Strings mit Erdschluss an den Wechselrichter anschließen.
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Überspannungen und fehlendem Überspannungsschutz
Überspannungen (z. B. im Falle eines Blitzschlags) können durch fehlenden Überspannungsschutz über die Netzwerkkabel oder andere Datenkabel ins Gebäude und an andere angeschlossene Geräte im selben Netzwerk weitergeleitet werden. Das Berühren spannungsführender Teile oder Kabel führt zum Tod oder zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag.
- Sicherstellen, dass alle Geräte im selben Netzwerk in den bestehenden Überspannungsschutz integriert sind.
- Bei Verlegung der Netzwerkkabel im Außenbereich sicherstellen, dass beim Übergang der Netzwerkkabel vom Produkt im Außenbereich zum Netzwerk im Gebäude ein geeigneter Überspannungsschutz vorhanden ist.
- Die Ethernet-Schnittstelle des Produkts ist als "TNV-1" klassifiziert und bietet einen Schutz gegen Überspannungen bis 1,5 kV.
Lebensgefahr durch Feuer und Explosion
In seltenen Einzelfällen kann im Fehlerfall im Inneren des Produkts ein zündfähiges Gasgemisch entstehen. Durch Schalthandlungen kann in diesem Zustand im Inneren des Produkts ein Brand entstehen oder eine Explosion ausgelöst werden. Tod oder lebensgefährliche Verletzungen durch heiße oder wegfliegende Teile können die Folge sein.
- Im Fehlerfall keine direkten Handlungen am Produkt durchführen.
- Sicherstellen, dass Unbefugte keinen Zutritt zum Produkt haben.
- Im Fehlerfall nicht den DC-Lasttrennschalter am Wechselrichter betätigen.
- Die PV-Module über eine externe Trennvorrichtung vom Wechselrichter trennen. Wenn keine Trenneinrichtung vorhanden ist, warten, bis keine DC-Leistung mehr am Wechselrichter anliegt.
- Den AC-Leitungsschutzschalter ausschalten oder wenn dieser bereits ausgelöst hat, ausgeschaltet lassen und gegen Wiedereinschalten sichern.
- Arbeiten am Produkt (z. B. Fehlersuche, Reparaturarbeiten) nur mit persönlicher Schutzausrüstung für den Umgang mit Gefahrstoffen (z. B. Schutzhandschuhe, Augen- und Gesichtsschutz und Atemschutz) durchführen.
Verletzungsgefahr durch giftige Substanzen, Gase und Stäube
In seltenen Einzelfällen können, durch Beschädigungen an elektronischen Bauteilen, giftige Substanzen, Gase und Stäube im Inneren des Produkts entstehen. Das Berühren giftiger Substanzen sowie das Einatmen giftiger Gase und Stäube kann zu Hautreizungen, Verätzungen, Atembeschwerden und Übelkeit führen.
- Arbeiten am Produkt (z. B. Fehlersuche, Reparaturarbeiten) nur mit persönlicher Schutzausrüstung für den Umgang mit Gefahrstoffen (z. B. Schutzhandschuhe, Augen- und Gesichtsschutz und Atemschutz) durchführen.
- Sicherstellen, dass Unbefugte keinen Zutritt zum Produkt haben.
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Zerstörung eines Messgeräts durch Überspannung
Eine Überspannung kann ein Messgerät beschädigen und zum Anliegen einer Spannung am Gehäuse des Messgeräts führen. Das Berühren des unter Spannung stehenden Gehäuses des Messgerätes führt zum Tod oder zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag.
- Nur Messgeräte mit einem DC-Eingangsspannungsbereich bis mindestens 1000 V oder höher einsetzen.
Verbrennungsgefahr durch heiße Gehäuseteile
Gehäuseteile können während des Betriebs heiß werden. Das Berühren heißer Gehäuseteile kann zu Verbrennungen führen.
- Während des Betriebs nur den Gehäusedeckel des Wechselrichters berühren.
Verletzungsgefahr durch das Gewicht des Produkts
Durch falsches Heben und durch Herunterfallen des Produkts beim Transport oder der Montage können Verletzungen entstehen.
- Das Produkt vorsichtig transportieren und heben. Dabei das Gewicht des Produkts beachten.
- Bei allen Arbeiten am Produkt geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.