Jung KNX RF Taster 1fach, Duroplast antimikrobiell, Serie LS, alpinweiß SPLS10911STRFWW

Produktinformationen "Jung KNX RF Taster 1fach, Duroplast antimikrobiell, Serie LS, alpinweiß SPLS10911STRFWW"
KNX RF Taster 1fach, Duroplast antimikrobiell, Serie LS, alpinweiß für Einsätze "Jalousie" Art.-Nrn.: 1730 JE und 1731 JE für Einsätze "Licht" Art.-Nrn.: 1701 SE, 1701 PSE, 1702 SE, 1704 ESE, 1710 DE, 1711 DE, 1712 DE, 1713 DSTE, 1723 NE für Raumthermostat-Einsatz Art.-Nr.: 1790 RTR Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bedienen von Verbrauchern, z. B. Licht ein/aus, Dimmen von Helligkeit und Farbtemperatur, Jalousien auf/ab, Wertgeber 1 Byte, 2 Byte, 3 Byte und 6 Byte, Helligkeitswerte, Temperaturen, Abrufen und Abspeichern von Lichtszenen Regelung der Raumtemperatur Betrieb in leitungsgebundenen KNX-Anlagen über Medienkoppler (Art.-Nr.: MK 100 RF) Betrieb mit Systemeinsatz zum Schalten, Dimmen, Jalousie, für DALI, Raumtemperaturregelung oder mit Nebenstelle 3-Draht Produkteigenschaften Ansteuerung von Behängen, mit Jalousieeinsatz Schalten und Dimmen von Beleuchtung, mit Schalt- oder Dimmeinsatz Farbtemperatursteuerung von Beleuchtung, mit DALI-Taststeuergerät TW Regelung der Raumtemperatur, mit Raumthermostat-Einsatz Bedienung mit Nebenstelle 2- oder 3-Draht, Drehnebenstelle oder Taster Tastsensor-Funktionen einstellbar: Schalten, Dimmen, Jalousie, Wertgeber, Szenennebenstelle, 2-Kanal-Bedienung und Reglernebenstelle Bedienkonzept (Wippe oder Taste) für jede Bedienfläche einstellbar Tastenauswertung (Einflächenbedienung oder Zweiflächenbedienung) einstellbar Eine oder zwei Funktionen pro Bedienfläche Reglernebenstelle mit Betriebsmodusumschaltung, Zwangs-Betriebsartumschaltung, Präsenzfunktion und Sollwertverschiebung einstellbar Status-LED – wahlweise rot, grün, blau – pro Wippe einstellbar LED-Funktionen Orientierungsbeleuchtung und Nachtabsenkung separat einstellbar Helligkeit der Status-LED einstellbar und im Betrieb umschaltbar Sperrfunktion: Sperren oder Funktionsumschaltung aller oder einzelner Tastenfunktionen Interner Fühler zur Temperaturmessung, nur mit folgenden Einsätzen verwendbar: Art.-Nrn. 1701 SE, 1701 PSE, 1704 ESE, 1713 DSTE, 1731 JE, 1730 JE, 1790 RTR, 1723 NE Verbesserte Temperaturmessung durch Einbeziehung externer Temperaturwerte über Kommunikationsobjekt Inbetriebnahme mit ETS ab Version 5.7.5 KNX KNX Medium: RF1.R Sicherheit: X-Mode Inbetriebnahmemodus: S-Mode Funkfrequenz: 868,0 ... 868,6 MHz Sendeleistung: max. 20 mW Sendereichweite im Freifeld: typ. 100 m Empfängerkategorie: 2 Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur: ?5 ... +45 °C Lager-/Transporttemperatur: ?25 ... +70 °C Relative Feuchte: max. 93 % (keine Betauung) Material: Duroplast antimikrobiell Maße (B x H): 70 x 70 mm
Anzahl der Betätigungspunkte: 2
Anzahl der Tasten: 1
Bussystem Funkbus: nein
Bussystem KNX: ja
Bussystem KNX-Funk: ja
Bussystem LON: nein
Bussystem Powernet: nein
Farbe: weiß
Funk bidirektional: ja
Mit Beschriftungsfeld: nein
Mit Diebstahl-/Demontageschutz: nein
Mit Display: nein
Mit Infrarot-Sensor: nein
Mit LED-Anzeige: ja
Mit Raumthermostat: ja
Produktart: Taster
RAL-Nummer (ähnlich): 9016
Schutzart (IP): IP20
Transparent: nein
WEEE-Reg.-Nr. DE: 64244154

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Herstellerinformationen

Albrecht JUNG GmbH & Co. KG
Volmestraße 1
58579 Schalksmühle
Deutschland

impressum@jung.de
WEEE-Reg.-Nr. DE 64244154

Seit 110 Jahren sind Innovation, Leidenschaft und Präzision wegweisend für die Produktentwicklungen. Licht, Beschattung, Klima, Energie, Sicherheit, Türkommunikation und Multimedia – JUNG Systeme bieten die passende Lösung für jede Anforderung. Ästhetisches Design verschmilzt dabei mit intelligenter Smart Home- und Smart Building-Technologie. Alle Systeme folgen einem einfachen Konzept: smart und schön. Die Lösungen sind modern, aber nicht modisch. Sie sind ästhetisch und funktional, intuitiv in der Handhabung und technisch innovativ.

Wichtige Sicherheitshinweise für Elektroartikel

Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren spannungsführender DC-Kabel

Die PV-Module erzeugen bei Lichteinfall hohe Gleichspannung, die an den DC-Kabeln anliegt. Das Berühren spannungsführender DC-Kabel führt zum Tod oder zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag.

  • Keine freiliegenden spannungsführenden Teile oder Kabel berühren.
  • Vor Arbeiten das Produkt spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Die DC-Steckverbinder nicht unter Last trennen.
  • Bei allen Arbeiten am Produkt geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.

Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren spannungsführender Teile bei geöffnetem Produkt

Im Betrieb liegen an den spannungsführenden Teilen und Kabel im Inneren des Produkts hohe Spannungen an. Das Berühren spannungsführender Teile oder Kabel führt zum Tod oder zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag.

  • Das Produkt nicht öffnen.

Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren eines nicht geerdeten PV-Moduls oder Generatorgestells

Das Berühren eines nicht geerdeten PV-Moduls oder Generatorgestells führt zum Tod oder zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag.

  • Den Rahmen der PV-Module, das Generatorgestell und elektrisch leitende Flächen durchgängig leitend verbinden und erden. Dabei die vor Ort gültigen Vorschriften beachten.

Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren unter Spannung stehender Anlagenteile bei einem Erdschluss

Bei einem Erdschluss können Anlagenteile unter Spannung stehen. Das Berühren spannungsführender Teile oder Kabel führt zum Tod oder zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag.

  • Vor Arbeiten das Produkt spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Die Kabel der PV-Module nur an der Isolierung anfassen.
  • Teile der Unterkonstruktion und Generatorgestell nicht anfassen.
  • Keine PV-Strings mit Erdschluss an den Wechselrichter anschließen.

Lebensgefahr durch Stromschlag bei Überspannungen und fehlendem Überspannungsschutz

Überspannungen (z. B. im Falle eines Blitzschlags) können durch fehlenden Überspannungsschutz über die Netzwerkkabel oder andere Datenkabel ins Gebäude und an andere angeschlossene Geräte im selben Netzwerk weitergeleitet werden. Das Berühren spannungsführender Teile oder Kabel führt zum Tod oder zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag.

  • Sicherstellen, dass alle Geräte im selben Netzwerk in den bestehenden Überspannungsschutz integriert sind.
  • Bei Verlegung der Netzwerkkabel im Außenbereich sicherstellen, dass beim Übergang der Netzwerkkabel vom Produkt im Außenbereich zum Netzwerk im Gebäude ein geeigneter Überspannungsschutz vorhanden ist.
  • Die Ethernet-Schnittstelle des Produkts ist als "TNV-1" klassifiziert und bietet einen Schutz gegen Überspannungen bis 1,5 kV.

Lebensgefahr durch Feuer und Explosion

In seltenen Einzelfällen kann im Fehlerfall im Inneren des Produkts ein zündfähiges Gasgemisch entstehen. Durch Schalthandlungen kann in diesem Zustand im Inneren des Produkts ein Brand entstehen oder eine Explosion ausgelöst werden. Tod oder lebensgefährliche Verletzungen durch heiße oder wegfliegende Teile können die Folge sein.

  • Im Fehlerfall keine direkten Handlungen am Produkt durchführen.
  • Sicherstellen, dass Unbefugte keinen Zutritt zum Produkt haben.
  • Im Fehlerfall nicht den DC-Lasttrennschalter am Wechselrichter betätigen.
  • Die PV-Module über eine externe Trennvorrichtung vom Wechselrichter trennen. Wenn keine Trenneinrichtung vorhanden ist, warten, bis keine DC-Leistung mehr am Wechselrichter anliegt.
  • Den AC-Leitungsschutzschalter ausschalten oder wenn dieser bereits ausgelöst hat, ausgeschaltet lassen und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Arbeiten am Produkt (z. B. Fehlersuche, Reparaturarbeiten) nur mit persönlicher Schutzausrüstung für den Umgang mit Gefahrstoffen (z. B. Schutzhandschuhe, Augen- und Gesichtsschutz und Atemschutz) durchführen.

Verletzungsgefahr durch giftige Substanzen, Gase und Stäube

In seltenen Einzelfällen können, durch Beschädigungen an elektronischen Bauteilen, giftige Substanzen, Gase und Stäube im Inneren des Produkts entstehen. Das Berühren giftiger Substanzen sowie das Einatmen giftiger Gase und Stäube kann zu Hautreizungen, Verätzungen, Atembeschwerden und Übelkeit führen.

  • Arbeiten am Produkt (z. B. Fehlersuche, Reparaturarbeiten) nur mit persönlicher Schutzausrüstung für den Umgang mit Gefahrstoffen (z. B. Schutzhandschuhe, Augen- und Gesichtsschutz und Atemschutz) durchführen.
  • Sicherstellen, dass Unbefugte keinen Zutritt zum Produkt haben.

Lebensgefahr durch Stromschlag bei Zerstörung eines Messgeräts durch Überspannung

Eine Überspannung kann ein Messgerät beschädigen und zum Anliegen einer Spannung am Gehäuse des Messgeräts führen. Das Berühren des unter Spannung stehenden Gehäuses des Messgerätes führt zum Tod oder zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag.

  • Nur Messgeräte mit einem DC-Eingangsspannungsbereich bis mindestens 1000 V oder höher einsetzen.

Verbrennungsgefahr durch heiße Gehäuseteile

Gehäuseteile können während des Betriebs heiß werden. Das Berühren heißer Gehäuseteile kann zu Verbrennungen führen.

  • Während des Betriebs nur den Gehäusedeckel des Wechselrichters berühren.

Verletzungsgefahr durch das Gewicht des Produkts

Durch falsches Heben und durch Herunterfallen des Produkts beim Transport oder der Montage können Verletzungen entstehen.

  • Das Produkt vorsichtig transportieren und heben. Dabei das Gewicht des Produkts beachten.
  • Bei allen Arbeiten am Produkt geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.